Ein Koordinatensystem für entwicklungsförderliche Antworten in Online-Diskussionen
2024.09.26Online-Diskussionen haben ein großes Potenzial für den Austausch von Ideen, die Erweiterung von Perspektiven und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen. Allerdings sind sie oft auch geprägt von Missverständnissen, verhärteten Positionen und destruktiven Konflikten.
Um das positive Potenzial von Online-Diskussionen zu fördern, braucht es ein Verständnis für die unterschiedlichen Ausprägungen der Bedeutungskonstruktion und eine gezielte Ansprache, die entwicklungsförderlich wirkt.
Zur praktischen Implementierung habe ich einen begleitenden Prompt entwickelt.
Übersicht
- Das Koordinatensystem: Ausprägung der Bedeutungskonstruktion und Komplexität
- Aussagen und Antworten im Koordinatensystem verorten
- Prinzipien für entwicklungsförderliche Antworten
- Handlungsanweisungen für die verschiedenen Quadranten
- Relative Bezüge berücksichtigen
- Spezialfälle: Veränderung nur einer Dimension
- Ziel: Entwicklung hin zu postkonventionellen, komplexen und reflexiven Formen der Bedeutungskonstruktion
- Fazit: Kommunikation als Entwicklungschance begreifen
Das Koordinatensystem: Ausprägung der Bedeutungskonstruktion und Komplexität
Hierfür bietet sich ein zweidimensionales Koordinatensystem an, das die Ausprägung der Bedeutungskonstruktion (vertikal) und die Komplexität (horizontal) abbildet.
Ein Koordinatensystem für entwicklungsförderliche Antworten in Online-Diskussionen
Die vertikale Achse: Ausprägungen der Bedeutungskonstruktion
Die vertikale Achse unterteilt sich in drei Hauptabschnitte:
- Vorkonventionell: Aussagen und Antworten, die von einer Bedeutungskonstruktion geprägt sind, die sich vorwiegend an konkreten Einzelheiten und Regeln orientiert.
- Konventionell: Aussagen und Antworten, die von einer Bedeutungskonstruktion geprägt sind, die sich an sozialen Normen und Konventionen orientiert, ohne diese grundlegend zu hinterfragen.
- Postkonventionell: Aussagen und Antworten, die von einer Bedeutungskonstruktion geprägt sind, die verschiedene Perspektiven und Systeme integriert, zur Reflexion anregt und komplexe Zusammenhänge berücksichtigt.
Wenn dich die genauen Hintergründe, Methodiken und die theoretischen Hintergründe interessieren und du sie vertiefen möchtest, wie sich die Ausprägungen der Bedeutungskonstruktion hinsichtlich Komplexitätswahrnehmung, Reflexionsfähigkeit und Perspektivenübernahme unterscheiden, empfehle ich dir meine Sammlung zur Ich-Entwicklung.
Die horizontale Achse: Richtung der Komplexitätsveränderung
Die horizontale Achse bildet die Richtung der Komplexitätsveränderung ab:
- Abnehmende Komplexität (-): Aussagen und Antworten, die Sachverhalte vereinfachen, Informationen ausblenden oder Zusammenhänge reduzieren.
- Gleichbleibende Komplexität (0): Aussagen und Antworten, die weder zusätzliche Perspektiven einführen noch vorhandene Komplexität reduzieren.
- Zunehmende Komplexität (+): Aussagen und Antworten, die neue Sichtweisen integrieren, Widersprüche aufzeigen, Kontexte einbeziehen und Reflexionsprozesse anregen.
Aussagen und Antworten im Koordinatensystem verorten
Um eine Aussage oder Antwort in diesem Koordinatensystem zu verorten, sind folgende Schritte hilfreich:
- Einschätzung der Ausprägung der Bedeutungskonstruktion (vorkonventionell, konventionell, postkonventionell)
- Bestimmung der Richtung der Komplexitätsveränderung (-, 0, +)
- Bewertung der Intensität der Überzeugungen und der Offenheit für neue Perspektiven (1–5)
Es ist wichtig zu beachten, dass die Einordnung nicht immer eindeutig ist und es Überschneidungen und Mischformen geben kann. Die Grenzen zwischen den Quadranten sind fließend, und reale Aussagen und Antworten lassen sich nicht immer klar zuordnen. Das Koordinatensystem ist daher als Orientierungshilfe zu verstehen, nicht als starres Raster.
Basierend auf dieser Analyse kannst du eine entwicklungsförderliche Antwort formulieren, die darauf abzielt, schrittweise die Wahrnehmung und Integration von Komplexität zu erweitern und damit auch den Umfang der Sinnhorizonte und die Ausprägung der Bedeutungskonstruktion zu vergrößern.
Prinzipien für entwicklungsförderliche Antworten
Dabei gelten folgende Prinzipien:
- Die Perspektive des Gegenübers wertschätzen und bestärken
- Zusätzliche Perspektiven und Zusammenhänge einführen, die das Thema weiter anreichern
- Zur Reflexion anregen, ohne ins Allgemeingültige oder Belehrende abzugleiten
- Einladen, die gewonnenen Einsichten auf konkrete Situationen und Herausforderungen anzuwenden
- Bei Bedarf Klarheit und Orientierung schaffen, ohne ins Simplifizierende abzugleiten
- Bei Bedarf simplifizierende, dogmatische, tribalistische oder postfaktische Tendenzen behutsam hinterfragen und alternative Sichtweisen anbieten
- Immer an die individuelle Ausprägung der Bedeutungskonstruktion und die Bedürfnisse des Gegenübers angepasst sein
- Durch Offenheit und Anschlussfähigkeit implizit zum Dialog einladen
- Die eigene Ausprägung der Bedeutungskonstruktion und die eigenen blinden Flecken reflektieren, um nicht unbewusst die eigene Perspektive als überlegen oder allgemeingültig darzustellen
Handlungsanweisungen für die verschiedenen Quadranten
Für die verschiedenen Quadranten des Koordinatensystems ergeben sich unterschiedliche Ansatzpunkte für entwicklungsförderliche Antworten:
Quadrant I: Oben rechts (Postkonventionell, zunehmende Komplexität)
Wenn die Antwort komplexer und reflexiver ist als die Aussage, kannst du diese Entwicklung wertschätzend aufgreifen und von dort aus weitere Perspektiven und Zusammenhänge anbieten. Hier sind Antworten gefragt, die:
- die Differenziertheit und Reflexivität der Antwort würdigen
- zusätzliche Sichtweisen und Informationen einbringen, die das Thema weiter anreichern
- zur Meta-Reflexion über die Bedeutung und Grenzen verschiedener Perspektiven anregen
- Möglichkeiten aufzeigen, die gewonnenen Einsichten auf konkrete Herausforderungen anzuwenden
Quadrant II: Oben links (Postkonventionell, abnehmende Komplexität)
Wenn die Antwort zwar verschiedene Perspektiven berücksichtigt, aber die Komplexität reduziert, kannst du die Gründe für diese Reduktion explorieren und behutsam zusätzliche Sichtweisen einführen. Hier sind Antworten gefragt, die:
- den Versuch würdigen, Klarheit und Orientierung zu schaffen
- prüfen, ob wesentliche Aspekte des Themas angemessen berücksichtigt wurden
- gegebenenfalls behutsam rückfragen, ob die Komplexitätsreduktion der Situation angemessen ist
- bei der Umsetzung der gewonnenen Klarheit in konkretes Handeln unterstützen
Quadrant III: Unten rechts (Vorkonventionell, zunehmende Komplexität)
Wenn die Antwort zwar zusätzliche Informationen einführt, aber auf eine simplifizierende, dogmatische oder tribalistische Art und Weise, kannst du die Perspektive der Antwort zunächst validieren und von dort aus Brücken zu komplexeren Sichtweisen schlagen. Hier sind Antworten gefragt, die:
- das Bemühen anerkennen, zusätzliche Informationen einzubringen
- prüfen, ob die eingeführten Informationen relevant und zutreffend sind
- behutsam auf mögliche Widersprüche oder Vereinfachungen hinweisen
- alternative Sichtweisen und Erklärungen anbieten, ohne konfrontativ zu wirken
Quadrant IV: Unten links (Vorkonventionell, abnehmende Komplexität)
Wenn die Antwort stark vereinfachend, postfaktisch oder tribalistisch ist und die Komplexität reduziert, kannst du die dahinterliegenden Bedürfnisse und Überzeugungen explorieren, alternative Sichtweisen anbieten und zur Reflexion einladen. Hier sind Antworten gefragt, die:
- die hinter der Aussage liegenden Bedürfnisse und Überzeugungen wertschätzend explorieren
- die Gründe für die Komplexitätsreduktion zu verstehen versuchen
- behutsam auf mögliche Widersprüche oder Vereinfachungen hinweisen
- alternative Sichtweisen und Informationen anbieten, ohne die Person zu bedrohen
- zur Reflexion über die Grenzen der eigenen Perspektive einladen
Relative Bezüge berücksichtigen
In allen Fällen ist es wichtig, den relativen Bezug zwischen Aussage und Antwort zu berücksichtigen. Je nachdem, ob die Antwort die Komplexität und Reflexivität im Vergleich zur Aussage erhöht, reduziert oder beibehält, ergeben sich unterschiedliche Ansatzpunkte für deine Antwort auf die Antwort.
Quadrant I in Bezug zu den anderen Quadranten
- I zu II: Wenn die Aussage in Quadrant I liegt und die Antwort in Quadrant II, kannst du die Gründe für die Komplexitätsreduktion explorieren und behutsam zusätzliche Sichtweisen einführen, die in der ursprünglichen Aussage bereits angelegt waren.
- I zu III: Wenn die Aussage in Quadrant I liegt und die Antwort in Quadrant III, kannst du die zusätzlichen Informationen wertschätzend aufgreifen und dabei helfen, diese in einer differenzierteren und reflexiveren Weise mit der ursprünglichen Aussage zu verknüpfen.
- I zu IV: Wenn die Aussage in Quadrant I liegt und die Antwort in Quadrant IV, kannst du die hinter der Komplexitätsreduktion liegenden Bedürfnisse und Überzeugungen explorieren und Brücken bauen zwischen diesen und den differenzierteren Sichtweisen der ursprünglichen Aussage.
Quadrant II in Bezug zu den anderen Quadranten
- II zu I: Wenn die Aussage in Quadrant II liegt und die Antwort in Quadrant I, kannst du die erhöhte Komplexität und Reflexivität der Antwort wertschätzend aufgreifen und von dort aus weitere Perspektiven und Zusammenhänge anbieten, die in der ursprünglichen Aussage bereits angelegt waren.
- II zu III: Wenn die Aussage in Quadrant II liegt und die Antwort in Quadrant III, kannst du die zusätzlichen Informationen wertschätzend aufgreifen und dabei helfen, diese in einer differenzierteren und reflexiveren Weise mit der ursprünglichen Aussage zu verknüpfen, ohne dabei die Klarheit und Orientierung der Aussage zu verlieren.
- II zu IV: Wenn die Aussage in Quadrant II liegt und die Antwort in Quadrant IV, kannst du die hinter der Komplexitätsreduktion liegenden Bedürfnisse und Überzeugungen explorieren und Brücken bauen zwischen diesen und den differenzierteren Sichtweisen der ursprünglichen Aussage, ohne dabei die Klarheit und Orientierung der Aussage zu verlieren.
Quadrant III in Bezug zu den anderen Quadranten
- III zu I: Wenn die Aussage in Quadrant III liegt und die Antwort in Quadrant I, kannst du die erhöhte Komplexität und Reflexivität der Antwort wertschätzend aufgreifen und von dort aus Brücken bauen zu den zusätzlichen Informationen der ursprünglichen Aussage, um diese in einer differenzierteren und reflexiveren Weise zu integrieren.
- III zu II: Wenn die Aussage in Quadrant III liegt und die Antwort in Quadrant II, kannst du den Versuch der Antwort würdigen, Klarheit und Orientierung zu schaffen, und dabei helfen, die wesentlichen Aspekte der zusätzlichen Informationen aus der ursprünglichen Aussage zu bewahren.
- III zu IV: Wenn die Aussage in Quadrant III liegt und die Antwort in Quadrant IV, kannst du die hinter der Komplexitätsreduktion liegenden Bedürfnisse und Überzeugungen explorieren und alternative Sichtweisen anbieten, die die zusätzlichen Informationen der ursprünglichen Aussage in einer weniger simplifizierenden Weise integrieren.
Quadrant IV in Bezug zu den anderen Quadranten
- IV zu I: Wenn die Aussage in Quadrant IV liegt und die Antwort in Quadrant I, kannst du die erhöhte Komplexität und Reflexivität der Antwort wertschätzend aufgreifen und von dort aus Brücken bauen zu den hinter der ursprünglichen Aussage liegenden Bedürfnissen und Überzeugungen, um diese in einer differenzierteren und reflexiveren Weise zu integrieren.
- IV zu II: Wenn die Aussage in Quadrant IV liegt und die Antwort in Quadrant II, kannst du den Versuch der Antwort würdigen, Klarheit und Orientierung zu schaffen, und dabei helfen, die wesentlichen Aspekte der hinter der ursprünglichen Aussage liegenden Bedürfnisse und Überzeugungen zu bewahren und in einer differenzierteren Weise zu integrieren.
- IV zu III: Wenn die Aussage in Quadrant IV liegt und die Antwort in Quadrant III, kannst du die zusätzlichen Informationen der Antwort wertschätzend aufgreifen und Brücken bauen zwischen diesen und den hinter der ursprünglichen Aussage liegenden Bedürfnissen und Überzeugungen, um letztere in einer weniger simplifizierenden Weise zu integrieren.
Spezialfälle: Veränderung nur einer Dimension
Neben den Übergängen zwischen den Quadranten gibt es auch Fälle, in denen sich nur eine der beiden Dimensionen (Ausprägung der Bedeutungskonstruktion oder Komplexität) verändert, während die andere konstant bleibt. Auch diese Fälle erfordern eine differenzierte Betrachtung und Ansprache.
Veränderung nur der Komplexität
Wenn sich die Antwort in der Komplexität von der Aussage unterscheidet, aber auf derselben Ausprägung der Bedeutungskonstruktion bleibt, ergeben sich folgende Ansatzpunkte:
- Zunehmende Komplexität: Wenn die Antwort komplexer ist als die Aussage, kannst du dies wertschätzend aufgreifen und die zusätzlichen Perspektiven und Informationen nutzen, um das Thema weiter zu elaborieren und zu differenzieren, ohne dabei die grundlegende Bedeutungskonstruktion infrage zu stellen.
- Abnehmende Komplexität: Wenn die Antwort weniger komplex ist als die Aussage, kannst du die Gründe für die Komplexitätsreduktion explorieren und prüfen, ob wesentliche Aspekte des Themas dabei verloren gehen. Gegebenenfalls kannst du behutsam zusätzliche Sichtweisen einführen, die in der ursprünglichen Aussage bereits angelegt waren, ohne dabei die Ausprägung der Bedeutungskonstruktion zu überschreiten.
Veränderung nur der Ausprägung der Bedeutungskonstruktion
Wenn sich die Antwort in der Ausprägung der Bedeutungskonstruktion von der Aussage unterscheidet, aber dieselbe Komplexität aufweist, ergeben sich folgende Ansatzpunkte:
- Zunehmende Ausprägung: Wenn die Antwort eine höhere Ausprägung der Bedeutungskonstruktion aufweist als die Aussage, kannst du dies wertschätzend aufgreifen und von dort aus Brücken bauen zu den Perspektiven und Überzeugungen der ursprünglichen Aussage. Ziel ist es, die erweiterten Sichtweisen und Reflexionsmöglichkeiten der Antwort zu nutzen, um die Aussage in einer differenzierteren Weise zu integrieren, ohne dabei die Komplexität zu erhöhen.
- Abnehmende Ausprägung: Wenn die Antwort eine geringere Ausprägung der Bedeutungskonstruktion aufweist als die Aussage, kannst du die dahinterliegenden Bedürfnisse und Überzeugungen explorieren und alternative Sichtweisen anbieten, die an die Ausprägung der Antwort anschlussfähig sind. Dabei ist es wichtig, die Perspektive der Antwort zunächst zu validieren und wertschätzend aufzugreifen, bevor man behutsam erweiterte Sichtweisen einführt, ohne dabei die Komplexität zu erhöhen.
In beiden Fällen geht es darum, die Veränderung in einer Dimension (Komplexität oder Ausprägung der Bedeutungskonstruktion) gezielt aufzugreifen und für die Entwicklung fruchtbar zu machen, ohne dabei die andere Dimension zu vernachlässigen oder zu überfordern. Das erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Flexibilität und Präzision in der Ansprache, um den „Sweet Spot“ zwischen Anschlussfähigkeit und Erweiterung zu treffen.
Ziel: Entwicklung hin zu postkonventionellen, komplexen und reflexiven Formen der Bedeutungskonstruktion
Ziel ist es, durch einfühlsame und präzise Ansprache schrittweise in Richtung des oberen rechten Quadranten (Quadrant I) zu navigieren, also hin zu postkonventionellen, komplexen und reflexiven Formen der Bedeutungskonstruktion.
Dabei ist es wichtig, die Antwort möglichst prägnant und fokussiert zu halten, um die Aufnahmebereitschaft zu erhöhen und den Dialog nicht durch Überkomplexität zu erschweren.
Auch solltest du stets die eigene Perspektive und mögliche blinde Flecken reflektieren, um nicht unbewusst die eigene Ausprägung der Bedeutungskonstruktion als überlegen oder allgemeingültig darzustellen. Stattdessen geht es darum, die Perspektive des Gegenübers zu würdigen und schrittweise zu erweitern, ohne dabei die Verbindung zu verlieren oder Widerstände zu provozieren.
Das erfordert eine hohe Präsenz, Achtsamkeit und Flexibilität, um immer wieder die Balance zwischen Anschlussfähigkeit und Erweiterung zu finden. Dabei kann es hilfreich sein, sich selbst als Lernenden zu verstehen und offenzubleiben für überraschende Einsichten und Perspektiven, die sich aus dem Dialog ergeben.
Schließlich geht es darum, gemeinsam zu lernen und zu wachsen, indem wir die Bedeutungskonstruktionen und Sichtweisen der anderen wertschätzen, erweitern und integrieren. So kann Kommunikation zu einem Entwicklungsraum werden, in dem sich alle Beteiligten gegenseitig bereichern und unterstützen.
Fazit: Kommunikation als Entwicklungschance begreifen
Insgesamt bietet dieses Koordinatensystem eine Orientierungshilfe, um die Dynamiken in Online-Diskussionen besser zu verstehen und entwicklungsförderlich zu gestalten. Es lädt uns dazu ein, Kommunikation als Entwicklungschance zu begreifen und gemeinsam an einem differenzierteren Verständnis komplexer Themen zu arbeiten.
Dabei ist es wichtig, das Modell nicht als starres Schema, sondern als flexibles Werkzeug zu verstehen, das an die jeweiligen Kontexte und Bedürfnisse angepasst werden muss. Es erfordert Übung, Einfühlungsvermögen und Selbstreflexion, um die richtigen Ansatzpunkte und Formulierungen zu finden und den Prozess der Ko-Entwicklung zu gestalten.
Wenn wir uns darauf einlassen, kann Online-Kommunikation zu einem Raum werden, in dem wir einander inspirieren, herausfordern und unterstützen. Indem wir die Perspektiven und Bedeutungskonstruktionen des anderen würdigen und erweitern, können wir gemeinsam neue Möglichkeiten des Denkens, Fühlens und Handelns erschließen und so zu einer friedlicheren, gerechteren und nachhaltigeren Welt beitragen.
In diesem Sinne ist dieses Koordinatensystem eine Einladung, bewusster und achtsamer miteinander zu kommunizieren und die transformative Kraft des Dialogs zu nutzen, Kommunikation als Entwicklungschance zu begreifen und so unsere eigene Entwicklung und die Entwicklung unserer Gemeinschaften voranzutreiben.
Dieser Post ist Teil 7 von 8 in der Sammlung „Ich-Entwicklung“.